• Asset Manager des Bankhaus Spängler mit aktuellem Kapitalmarktupdate

(11.02.2025, Salzburg) - Das weltweite Konjunkturklima ist nach wie vor gedämpft. Kürzlich hat der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Prognose für das Wirtschaftswachstum aktualisiert: Die Expert:innen gehen davon aus, dass die Weltwirtschaft um 3,3 Prozent wachsen wird - ein Wert, der unter dem Durchschnitt der letzten 25 Jahre liegt. “Mit einer Prognose von 1,0 Prozent liegt die Eurozone heuer noch deutlich hinter den USA, die mit 2,7 Prozent deutlich stärker wachsen”, sagt Markus Dürnberger, Bereichsleiter Asset Management im Bankhaus Spängler, im aktuellen Kapitalmarktupdate. “2026 werden sich die Vorzeichen teilweise umkehren.”

Während die Wirtschaft im Euroraum im kommenden Jahr etwas an Dynamik gewinnen dürfte, verlangsamt sie sich laut IWF-Prognose in den USA. “China zeigt sich robust - hier hat der IWF mit 4,5 Prozent die größte Aufwärtsrevision für 2026 vorgenommen”, so Dürnberger. “Für das laufende Jahr sieht der IWF aufgrund der politischen Unsicherheiten weltweit aber eher Abwärtsrisiken. Auch die sogenannten ‘Leading Economic Indicators’, die vom Conference Board in den USA, einem unabhängigen Wirtschaftsforschungsinstitut, berechnet werden, bestätigen dieses Bild.”

 

Inflation bleibt steigend, EZB vor weiteren Zinssenkungen, Fed wartet ab

Die Inflation in der Eurozone ist im Januar auf 2,5 Prozent gestiegen. “Ein nachhaltiger Inflationstreiber sind die Preise für Nahrungs- und Genussmittel. Aber auch Freizeitaktivitäten, Wohnkosten sowie Transport- und Energiekosten tragen wesentlich zur Teuerung bei”, sagt der Asset Manager des Bankhaus Spängler. Wie wird die Geldpolitik darauf reagieren? “Die EZB dürfte die Zinsen weiter senken, um die Konjunktur anzukurbeln. Nach der ersten Zinssenkung Ende Januar sind für 2025 weitere in Aussicht gestellt. Die US-Notenbank Fed dürfte sich dagegen zurückhalten und vorerst abwarten. Die Märkte preisen eine weitere Zinssenkung erst für die Juli-Sitzung ein.”

 

Kapitalmärkte: Einige US-Technologieaktien von “Deepseek” in die Tiefe gezogen

Trotz der Zinssenkungen sind die Anleiherenditen seit letztem Herbst weiter gestiegen. “Dahinter stehen Sorgen über eine nachlassende Haushaltsdisziplin der Euroländer und eine mögliche Überschuldung”, erklärt Dürnberger. Im Zuge der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten wurden die Renditen im Euroraum von den US-Anleihen mit nach oben gezogen. Der Start der Aktienmärkte in das Jahr 2025 war freundlich, aber turbulent. DAX und S&P 500 erreichten zunächst neue Rekordstände und interessanterweise schnitten europäische Aktien besser ab als US-Titel. Auf der anderen Seite des Atlantiks gerieten vor allem einige Technologieunternehmen unter die Räder, nachdem das chinesische Start-up “Deepseek” seine - offenbar besonders günstig entwickelte - KI-Anwendung vorgestellt hatte.

 

Kaffeepreise auf Rekordhoch: Geringes Angebot trifft auf robuste Nachfrage

Einen Blick wert ist für Dürnberger die Entwicklung der Kaffeepreise, die neue Rekordhöhen erreicht haben. “Grund dafür sind vor allem Angebotssorgen in den beiden größten Anbauländern der Welt. Die Dürre in Brasilien und das ungünstige Wetter in Vietnam führen zu geringeren Ernten”, sagt der Asset Manager. “Das erwartete geringere Angebot trifft auf eine robuste Kaffeenachfrage, vor allem in Europa. Noch ist nicht zu erkennen, dass die hohen Preise die Nachfrage bremsen. Ein Ausweichen auf Kakao zum Frühstück ist nur bedingt sinnvoll. Denn auch der Kakaopreis notiert noch in der Nähe seines im Dezember erreichten Allzeithochs. Damit tragen Kaffee und Kakao zur aktuell wieder höheren Inflation bei.”

 

Positionierung im Spängler Asset Management

Was bedeutet das alles für Anleger:innen, wie ist das Spängler Asset Management aktuell positioniert? “Wir bleiben bei einer leicht erhöhten Aktienquote, mit einem Übergewicht der USA relativ zu Europa”, sagt Dürnberger. “Daneben mischen wir China und neu auch wieder Pazifik ex Japan bei. Im Anleihebereich liegt unser Schwerpunkt im Segment beste Bonität weiter im mittleren Laufzeitenbereich. Dagegen haben wir bei Unternehmensanleihen und High Yield-Anleihen eine verkürzte Laufzeitenstruktur. In Schwellenländer-Anleihen sind wir derzeit nicht investiert.”

Das Video zum Nachsehen

Über das Bankhaus Spängler

Das Bankhaus Spängler ist eine unabhängige Privatbank mit dem Stammhaus in Salzburg und weiteren Standorten in Wien, Linz, Graz, Kitzbühel, Innsbruck und Zell am See. Die älteste Privatbank Österreichs wurde im Jahr 1828 gegründet und befindet sich mittlerweile in der siebten Generation in reinem Familienbesitz. Den Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit bilden Kund:innen mit Privatvermögen, Familienunternehmen und Stiftungen, die hohe Erwartungen an die Beratung haben. Im Sinne des Anspruchs “Best in Family Banking” erfolgt eine umfassende Betreuung mit dem Blick aufs Ganze: Teams aus verschiedenen Fachbereichen erarbeiten erstklassige Vermögens- und Finanzierungskonzepte. 

Unter dem Dach des Family Management bietet das Bankhaus Spängler ein besonderes Spektrum an maßgeschneiderten Beratungsleistungen. Die Expert:innen begleiten generationenübergreifende Nachfolgeprozesse, unterstützen bei der Entwicklung eines Familienkodex, erarbeiten mit Familienunternehmen deren langfristige Eigentümer:innenstrategie oder beraten beim Kauf- oder Verkauf von Unternehmen.

Im Bankhaus Spängler sind mehr als 280 Mitarbeiter:innen beschäftigt, das verwaltete Vermögen an Einlagen, Krediten und Wertpapieren beträgt rund 10 Milliarden Euro. Im Jahr 2018 setzte das Bankhaus Spängler einen großen Schritt in Richtung digitale Zukunft und bietet seitdem auch die Online-Vermögensverwaltung “CARL” an.

Wichtige Hinweise

Die hier dargestellten Angaben dienen trotz sorgfältiger Recherche ausschließlich der unverbindlichen Information und ersetzen nicht eine, insbesondere nach rechtlichen, steuerlichen und produktspezifischen Gesichtspunkten notwendige, individuelle Beratung für etwaig darin beschriebene Finanzinstrumente. Die Information stellt weder ein Anbot noch eine Einladung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar und dient insbesondere nicht als Ersatz für eine umfassende Risikoaufklärung.

Jede Anlage in Wertpapieren ist mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden. Insbesondere können Kursschwankungen, Zinsänderungen und Bonitätsverschlechterungen des Emittenten den Wert, Kurs oder Ertrag des Wertpapiers negativ beeinflussen. Bei Veranlagung in fremder Währung entsteht zusätzlich ein Währungsrisiko, welches sich ertragsmindernd oder ertragserhöhend auswirken kann. Lassen Sie sich daher ausführlich von einem Wertpapierberater über diese Risiken informieren.

Alle Informationen, Meinungen und Einschätzungen in diesem Dokument geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers bzw. der Verfasser zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne Vorankündigung - insbesondere im Hinblick auf künftig anwendbare regulatorische Neuerungen (EUVerordnungen und nationale Gesetze etc.) zum Thema Nachhaltigkeit - ändern. Die dargebrachten Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft wider. Die Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft ist nicht dazu verpflichtet, dieses Dokument zu aktualisieren, zu ergänzen oder abzuändern, wenn sich ein in diesem Dokument genannter Umstand, eine enthaltene Stellungnahme, Schätzung oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. Die Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Genauigkeit der hierin enthaltenen Informationen, Druckfehler sind vorbehalten. 

Dieses Dokument ist keine Finanzanalyse und unterliegt daher weder den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der  Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Zuständige Aufsichtsbehörde: Österreichische Finanzmarktaufsicht, Otto-Wagner-Platz 5, 1090 Wien.

Pressekontakt

Browser wird nicht unterstützt

Unsere Website kann von Ihrem Browser leider nicht aufgerufen werden, da dieser nicht mehr unterstützt wird.
Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um die Website anzuzeigen und ein besseres und sicheres Online-Erlebnis zu haben.

Online Banking öffnen

Kontakt

Stammhaus Salzburg
Schwarzstraße 1
5020 Salzburg
+4366286860
bankhaus@spaengler.at