• Asset Manager des Bankhaus Spängler mit aktuellem Kapitalmarktupdate

(06.03.2025, Salzburg) - “Die Wirtschaft in der Eurozone scheint sich auf niedrigem Niveau zu stabilisieren. Insgesamt betrachtet haben die Konjunkturdaten in diesem Jahr positiv überrascht.” Das sagt Markus Dürnberger, Bereichsleiter Asset Management im Bankhaus Spängler, im aktuellen Kapitalmarktupdate. Laut dem Experten deutet einiges darauf hin, dass die Leitzinssenkungen die europäische Wirtschaft unterstützen und der Konjunkturzyklus zu einer Erholung ansetzt. Eine gegenläufige Entwicklung sei in den USA zu beobachten. “Die Vorschusslorbeeren rund um die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten wurden offenbar zu früh verteilt”, so Dürnberger.

Ein Beispiel für die zuletzt eher enttäuschenden US-Daten sind die Einzelhandelsumsätze, die im Januar im Monatsvergleich deutlich stärker zurückgingen als erwartet. “Zudem äußerte sich der Handelsriese Walmart zurückhaltend zu den Aussichten für dieses Jahr. Das Unternehmen zeigt sich besorgt über die Auswirkungen der angekündigten Zölle auf die Inflation und das künftige Konsumverhalten”, erklärt Dürnberger. “Zudem ist das Verbrauchervertrauen im Februar deutlich gesunken. Darin spiegeln sich die Sorgen der Konsument:innen über eine drohende höhere Inflation, einen schwächeren Arbeitsmarkt aufgrund von Massenentlassungen bei vielen Behörden und generell über die Politik der neuen US-Regierung wider.”

 

Inflation: US-Notenbank Fed muss gegensteuern, EZB bleibt auf Kurs

Auch bei der Inflation bleibt die Verunsicherung bestehen. In den USA sind die Preise zuletzt wieder deutlich gestiegen, und zwar sowohl für Waren als auch für Dienstleistungen. “Die US-Notenbank Fed müsste hier eigentlich gegensteuern und dürfte - trotz massiven Drucks von Trump - die Zinsen vorerst nicht weiter senken”, prognostiziert Dürnberger. Im Gegensatz zur Fed hat die EZB im Jänner ihren Zinssenkungszyklus fortgesetzt und den Einlagensatz auf 2,75 Prozent reduziert. Gleichzeitig stellte sie weitere Schritte nach unten in Aussicht. Die Marktteilnehmer:innen gehen davon aus, dass die EZB die Zinsen bis zum Jahresende auf 2 Prozent senken wird.

 

Deutliche Kursanstiege: Europäische und chinesische Aktien im Aufschwung

An den Aktienmärkten sorgte das eingangs erwähnte verbesserte Konjunkturbild in Europa für einen kräftigen Kursanstieg europäischer Werte. Gute Unternehmenszahlen sowie die Aussicht auf weitere Zinssenkungen der EZB trugen ebenfalls dazu bei. Hinzu kommt die relativ günstige Bewertung vieler europäischer Unternehmen. Da US-Aktien bislang nicht an ihre starke Entwicklung im letzten Jahr anknüpfen konnten, hat Europa einen Teil seiner Underperformance gegenüber den USA aufgeholt. “Übertroffen wurden europäische Aktien allerdings noch von chinesischen Werten. Vor allem der Technologiesektor in China war hier der Treiber”, sagt der Asset Manager im Bankhaus Spängler. “Nach einem Treffen mit Präsident Xi Jinping gehen Privatunternehmen davon aus, dass sie zukünftig wieder mehr Freiheitsgrade erhalten.”

 

Positionierung im Spängler Asset Management

Was bedeutet das alles für Anleger:innen, wie ist das Spängler Asset Management aktuell positioniert? “Wir haben die Aktienquote auf neutral zurückgeführt und dabei auch das Übergewicht der USA relativ zu Europa reduziert. Daneben mischen wir China bei”, sagt Markus Dürnberger. “Im Anleihebereich liegt unser Schwerpunkt im Segment beste Bonität weiter im mittleren Laufzeitenbereich. Dagegen haben wir bei Unternehmensanleihen und High Yield-Anleihen eine verkürzte Laufzeitenstruktur. Schwellenländer-Anleihen haben wir wieder in die Allokation aufgenommen.”

Das Video zum Nachsehen

Über das Bankhaus Spängler

Das Bankhaus Spängler ist eine unabhängige Privatbank mit dem Stammhaus in Salzburg und weiteren Standorten in Wien, Linz, Graz, Kitzbühel, Innsbruck und Zell am See. Die älteste Privatbank Österreichs wurde im Jahr 1828 gegründet und befindet sich mittlerweile in der siebten Generation in reinem Familienbesitz. Den Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit bilden Kund:innen mit Privatvermögen, Familienunternehmen und Stiftungen, die hohe Erwartungen an die Beratung haben. Im Sinne des Anspruchs “Best in Family Banking” erfolgt eine umfassende Betreuung mit dem Blick aufs Ganze: Teams aus verschiedenen Fachbereichen erarbeiten erstklassige Vermögens- und Finanzierungskonzepte. 

Unter dem Dach des Family Management bietet das Bankhaus Spängler ein besonderes Spektrum an maßgeschneiderten Beratungsleistungen. Die Expert:innen begleiten generationenübergreifende Nachfolgeprozesse, unterstützen bei der Entwicklung eines Familienkodex, erarbeiten mit Familienunternehmen deren langfristige Eigentümer:innenstrategie oder beraten beim Kauf- oder Verkauf von Unternehmen.

Im Bankhaus Spängler sind mehr als 280 Mitarbeiter:innen beschäftigt, das verwaltete Vermögen an Einlagen, Krediten und Wertpapieren beträgt rund 10 Milliarden Euro. Im Jahr 2018 setzte das Bankhaus Spängler einen großen Schritt in Richtung digitale Zukunft und bietet seitdem auch die Online-Vermögensverwaltung “CARL” an.

Wichtige Hinweise

Die hier dargestellten Angaben dienen trotz sorgfältiger Recherche ausschließlich der unverbindlichen Information und ersetzen nicht eine, insbesondere nach rechtlichen, steuerlichen und produktspezifischen Gesichtspunkten notwendige, individuelle Beratung für etwaig darin beschriebene Finanzinstrumente. Die Information stellt weder ein Anbot noch eine Einladung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar und dient insbesondere nicht als Ersatz für eine umfassende Risikoaufklärung.

Jede Anlage in Wertpapieren ist mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden. Insbesondere können Kursschwankungen, Zinsänderungen und Bonitätsverschlechterungen des Emittenten den Wert, Kurs oder Ertrag des Wertpapiers negativ beeinflussen. Bei Veranlagung in fremder Währung entsteht zusätzlich ein Währungsrisiko, welches sich ertragsmindernd oder ertragserhöhend auswirken kann. Lassen Sie sich daher ausführlich von einem Wertpapierberater über diese Risiken informieren.

Alle Informationen, Meinungen und Einschätzungen in diesem Dokument geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers bzw. der Verfasser zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne Vorankündigung - insbesondere im Hinblick auf künftig anwendbare regulatorische Neuerungen (EUVerordnungen und nationale Gesetze etc.) zum Thema Nachhaltigkeit - ändern. Die dargebrachten Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft wider. Die Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft ist nicht dazu verpflichtet, dieses Dokument zu aktualisieren, zu ergänzen oder abzuändern, wenn sich ein in diesem Dokument genannter Umstand, eine enthaltene Stellungnahme, Schätzung oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. Die Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Genauigkeit der hierin enthaltenen Informationen, Druckfehler sind vorbehalten. 

Dieses Dokument ist keine Finanzanalyse und unterliegt daher weder den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der  Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Zuständige Aufsichtsbehörde: Österreichische Finanzmarktaufsicht, Otto-Wagner-Platz 5, 1090 Wien.

Pressekontakt

Browser wird nicht unterstützt

Unsere Website kann von Ihrem Browser leider nicht aufgerufen werden, da dieser nicht mehr unterstützt wird.
Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um die Website anzuzeigen und ein besseres und sicheres Online-Erlebnis zu haben.

Online Banking öffnen

Kontakt

Stammhaus Salzburg
Schwarzstraße 1
5020 Salzburg
+4366286860
bankhaus@spaengler.at