• Bankhaus Spängler gibt aktuellen Ausblick auf das dritte Quartal

(26.06.2024, Salzburg) - Die globalen Konjunkturdaten waren zuletzt gemischt: Während die Eurozone die Talsohle durchschritten hat und sich leicht erholt, sind in den USA Bremsspuren zu erkennen. Das Salzburger Bankhaus Spängler geht von einem moderaten Wachstum der Weltwirtschaft aus. Aufgrund der Hartnäckigkeit der Inflation dürften die erwarteten Zinssenkungen verhaltener ausfallen. “Auch sind verschiedene Risiken zu beachten, vor allem in den Bereichen Geopolitik und Staatsverschuldung. Dennoch: Der Optimismus bleibt”, erklären die Experten der ältesten Privatbank Österreichs in ihrem aktuellen Kapitalmarktausblick.
 

Die Aussichten werden derzeit sowohl in den USA als auch in Europa durch den Mangel an Arbeitskräften, insbesondere in der Industrie, belastet. “Gleichzeitig ist das Lohnwachstum in beiden Regionen hoch, was wiederum die Inflation anheizt”, sagt Markus Dürnberger, Bereichsleiter Asset Management im Bankhaus Spängler. “Diese ist zwar insgesamt rückläufig, doch hat sich dieser Trend zuletzt verlangsamt. Das Zwei-Prozent-Ziel der Zentralbanken scheint schwierig zu erreichen zu sein." 

“Der Kampf gegen die Inflation wird uns weiter beschäftigen”
Ein Problem für die EZB ist auch die Heterogenität der Inflationsentwicklungen in den Euroländern. So sinken die Preise in Österreich weiter, während sie in Spanien bereits wieder leicht steigen. Zuletzt hat die Europäische Zentralbank die Zinsen erstmals seit 2022 leicht gesenkt, gleichzeitig ihre Inflationsprognose aber etwas überraschend wieder angehoben. Das alles zeigt: “Der Kampf gegen die Inflation wird uns wohl noch länger beschäftigen”, so Dürnberger. Die Marktteilnehmer:innen erwarten in diesem Jahr jedenfalls nur noch ein bis zwei Zinssenkungen für EZB und Fed.


Haben die Notenbanken genügend Pulver trocken?
Aus geldpolitischer Sicht interessant ist auch ein Blick auf die Anleihekaufprogramme der Zentralbanken. Sowohl die EZB als auch die Fed haben in den letzten Jahren versucht, diese Programme zurückzufahren und damit ihre Bilanzen zu reduzieren, dennoch befinden sie sich immer noch auf einem sehr hohen Niveau. “Und das bereitet den Kapitalmärkten Sorgen, denn im Falle einer erneuten Staatsschuldenkrise wäre nicht mehr viel Pulver trocken, um diese Krise zu bekämpfen”, sagt Nils Kottke, Mitglied des Vorstandes im Bankhaus Spängler.

EU-Wahl sorgte auf Aktienmärkten - kurzfristig - für Unruhe
Die Lage an den Aktienmärkten zeigt, dass sich diese in diesem Jahr bisher gut geschlagen haben und mehrfach Rekordstände erreichten. In den USA liefern sich die Big Player Apple, Nvidia und Microsoft ein “Elefantenrennen” um den Titel des wertvollsten Unternehmens der Welt. “In Europa sorgte die EU-Wahl für deutliche Unruhe, zumindest kurzfristig gaben die Indizes nach. Aktuell ist aber bereits wieder ein leichter Aufwärtstrend zu beobachten”, so Asset Manager Dürnberger. “Fest steht: Es bleibt spannend, insbesondere mit Blick auf die von Präsident Emmanuel Macron ausgerufenen Parlamentswahlen in Frankreich in den kommenden Wochen.” 

Über das Bankhaus Spängler

Das Bankhaus Spängler ist eine unabhängige Privatbank mit dem Stammhaus in Salzburg und weiteren Standorten in Linz, Wien, Graz, Kitzbühel, Innsbruck und Zell am See. Die älteste Privatbank Österreichs wurde im Jahr 1828 gegründet und befindet sich mittlerweile in der siebten Generation in reinem Familienbesitz. Den Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit bilden Kund:innen mit Privatvermögen, Familienunternehmen und Stiftungen, die hohe Erwartungen an die Beratung haben. Im Sinne des Anspruchs “Best in Family Banking” erfolgt eine umfassende Betreuung mit dem Blick aufs Ganze: Teams aus verschiedenen Fachbereichen erarbeiten erstklassige Vermögens- und Finanzierungskonzepte. 

Unter dem Dach des Family Management bietet das Bankhaus Spängler ein besonderes Spektrum an maßgeschneiderten Beratungsleistungen. Die Expert:innen begleiten generationenübergreifende Nachfolgeprozesse, unterstützen bei der Entwicklung eines Familienkodex, erarbeiten mit Familienunternehmen deren langfristige Eigentümer:innenstrategie oder beraten beim Kauf- oder Verkauf von Unternehmen.

Im Bankhaus Spängler sind mehr als 270 Mitarbeiter:innen beschäftigt, das verwaltete Vermögen an Einlagen, Krediten und Wertpapieren beträgt rund 9,7 Milliarden Euro. Im Jahr 2018 setzte das Bankhaus Spängler einen großen Schritt in Richtung digitale Zukunft und bietet seitdem auch die Online-Vermögensverwaltung “CARL” an.

Wichtige Hinweise

Die hier dargestellten Angaben dienen trotz sorgfältiger Recherche ausschließlich der unverbindlichen Information und ersetzen nicht eine, insbesondere nach rechtlichen, steuerlichen und produktspezifischen Gesichtspunkten notwendige, individuelle Beratung für etwaig darin beschriebene Finanzinstrumente. Die Information stellt weder ein Anbot noch eine Einladung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar und dient insbesondere nicht als Ersatz für eine umfassende Risikoaufklärung.

Jede Anlage in Wertpapieren ist mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden. Insbesondere können Kursschwankungen, Zinsänderungen und Bonitätsverschlechterungen des Emittenten den Wert, Kurs oder Ertrag des Wertpapiers negativ beeinflussen. Bei Veranlagung in fremder Währung entsteht zusätzlich ein Währungsrisiko, welches sich ertragsmindernd oder ertragserhöhend auswirken kann. Lassen Sie sich daher ausführlich von einem Wertpapierberater über diese Risiken informieren.

Alle Informationen, Meinungen und Einschätzungen in diesem Dokument geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers bzw. der Verfasser zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne Vorankündigung - insbesondere im Hinblick auf künftig anwendbare regulatorische Neuerungen (EUVerordnungen und nationale Gesetze etc.) zum Thema Nachhaltigkeit - ändern. Die dargebrachten Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft wider. Die Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft ist nicht dazu verpflichtet, dieses Dokument zu aktualisieren, zu ergänzen oder abzuändern, wenn sich ein in diesem Dokument genannter Umstand, eine enthaltene Stellungnahme, Schätzung oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. Die Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Genauigkeit der hierin enthaltenen Informationen, Druckfehler sind vorbehalten. 

Dieses Dokument ist keine Finanzanalyse und unterliegt daher weder den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der  Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Zuständige Aufsichtsbehörde: Österreichische Finanzmarktaufsicht, Otto-Wagner-Platz 5, 1090 Wien.

Pressekontakt

Browser wird nicht unterstützt

Unsere Website kann von Ihrem Browser leider nicht aufgerufen werden, da dieser nicht mehr unterstützt wird.
Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um die Website anzuzeigen und ein besseres und sicheres Online-Erlebnis zu haben.

Online Banking öffnen

Kontakt

Stammhaus Salzburg
Schwarzstraße 1
5020 Salzburg
+4366286860
bankhaus@spaengler.at