(05.03.2025, Salzburg) - Spannende Einblicke in die derzeit sehr angespannten transatlantischen Beziehungen zwischen den USA und Europa erhielten gestern (Dienstag, 4.3.) die ausschließlich weiblichen Gäste des Bankhaus Spängler in Salzburg. Im Rahmen eines “Ladies Brunch” genossen sie ein Frühstück und eine Führung in den prunkvollen Räumen des historischen Schloss Leopoldskron, wo sich in den letzten Jahrzehnten das Forum “Salzburg Global” zu einer wichtigen Begegnungsplattform entwickelt hat. Präsident und CEO Martin Weiss äußerte sich auch zur aktuellen politischen Lage.
Der ehemalige Diplomat, der von 2019 bis 2022 österreichischer Botschafter in den USA war, zeigte sich kritisch: “Die Welt verändert sich gerade vor unseren Augen. Sogar der künftige deutsche Bundeskanzler meinte vor kurzem, dass dieser amerikanischen Regierung das Schicksal Europas weitgehend gleichgültig sei. Europa ist jetzt gefordert, denn nach einem alten Sprichwort aus dem Nahen Osten gibt es bei einer Einladung auf internationalem Parkett nur zwei Möglichkeiten: Entweder man findet seinen Namen auf der Gästeliste oder auf der Speisekarte. Und auf letzterer sollte Europa besser nicht stehen.”
Raum für visionäre Ideen und nachhaltigen Wandel
Salzburg Global ist ein internationales Forum für Menschen, die die Welt verändern wollen. Seit seiner Gründung im Jahr 1947 bringt es führende Köpfe aus aller Welt zusammen - mit dem Ziel, den geistigen Austausch im Nachkriegseuropa neu zu beleben und innovative Lösungen für drängende Herausforderungen in den Bereichen Frieden, Bildung, Kultur, Gesundheit und Wirtschaft zu erarbeiten. Als unabhängige Non-Profit-Organisation schafft es im inspirierenden Ambiente von Schloss Leopoldskron einen exklusiven Raum für visionäre Ideen und nachhaltigen Wandel.
Erzbischof ließ Leopoldskron als Sommerresidenz erbauen
Auch die Geschichte des Bankhaus Spängler, der ältesten Privatbank Österreichs, ist eng mit dem Schloss im Süden der Stadt Salzburg verbunden. Das Schloss wurde von 1736 bis 1740 als Sommerresidenz des Salzburger Erzbischofs Leopold Anton von Firmian erbaut. Der Name “Leopoldskron” geht auf den Vornamen des Bauherrn zurück. Firmian war es auch, der im 18. Jahrhundert die Protestanten aus Salzburg vertrieb. Aus diesem Anlass entstanden zahlreiche Gedenkmedaillen. Das Bankhaus Spängler besitzt heute die weltweit größte Sammlung dieser Medaillen.
www.salzburgglobal.org