US-Dollar (USD)
Der US-Dollar hat seit letztem Herbst gegenüber dem Euro deutlich aufgewertet. Er reagierte zum einen auf den Renditeanstieg in den USA rund um die Präsidentschaftswahl. Zum anderen sprechen die besseren Wirtschaftsaussichten in den USA gegenüber der Eurozone für einen starken Dollar. Gegen den Euro sprechen die geplanten Zollmaßnahmen des neuen Präsidenten Donald Trump, da Europa wahrscheinlich recht deutlich unter den Zöllen zu leiden hätte. Hinzu kommt, dass in den beiden größten Volkswirtschaften der Eurozone, Deutschland und Frankreich, eine große Unsicherheit herrscht, wie es politisch weitergeht. Die schwierigen Regierungsbildungen erschweren eine aktive, unterstützende Wirtschaftspolitik. Und obwohl höhere Zölle aller Voraussicht nach einen inflationären Effekt in den USA haben werden, dürfte der Dollar nicht darunter leiden, solange die US-Notenbank Fed signalisiert, dass sie bereit ist, auf diese Inflationsgefahren angemessen zu reagieren (und die neue Regierung sie auch lässt).
Britisches Pfund (GBP)
Das Britische Pfund hat seit letztem Sommer gegenüber dem Euro spürbar aufgewertet. Die Bank of England hat die Zinsen weniger stark gesenkt als die EZB, da die Inflation in Großbritannien hartnäckiger ist als in anderen G10-Ländern. Mittlerweile wurde der Aufwärtstrend des Pfund gegenüber dem Euro jedoch gestoppt und die zwischenzeitliche Stärke gegenüber dem US-Dollar hat sich ins Gegenteil verkehrt. Die anfangs noch recht beliebte Labour-Regierung hat deutlich an Zustimmung verloren und die Stimmung der Unternehmen als auch der Konsument:innen ist angeschlagen. Aufgrund des hohen Haushaltsdefizits hat die britische Regierung wenig Spielraum, der Wirtschaft unter die Arme zu greifen und notwendige Reformen anzugehen. Es besteht die Gefahr, dass die Steuern weiter erhöht werden müssen und es zu stärkeren Einsparungen kommt, was das Britische Pfund wahrscheinlich belasten würde.
Schweizer Franken (CHF)
Der Schweizer Franken hat gegenüber dem Euro im letzten Jahr erst deutlich ab- und danach wieder stark aufgewertet. Am Jahresende handelte er in etwa auf dem Niveau zu Jahresbeginn und die letzten Monate bewegte er sich weitgehend seitwärts. Der Franken war zeitweise aufgrund der erhöhten globalen Unsicherheiten als sicherer Hafen nachgefragt. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat zwar im letzten Jahr auf jeder Sitzung die Zinsen gesenkt, um so auch dem starken Franken entgegenzuwirken. Am Devisenmarkt hat sie sich aber mit Interventionen eher zurückgehalten. Mittlerweile hat die SNB weniger Spielraum, die Zinsen weiter deutlich zu senken, um die in der Schweiz niedrige Inflation nachhaltig im Zielbereich zu stabilisieren. Die Geldpolitik der SNB dürfte darauf ausgerichtet sein, Deflationssorgen zu vermeiden – mit entsprechenden Auswirkungen auf den Franken.
Japanischer Yen (JPY)
Der Japanische Yen war sowohl gegenüber dem Euro als auch dem US-Dollar im letzten Jahr auf Achterbahnfahrt. Unter dem Strich hat er deutlich abgewertet, vor allem gegenüber dem Dollar. Die Bank of Japan (BoJ) hat nach zwei Zinserhöhungen von weiteren Zinsschritten abgesehen und der Yen hat nur wenig bzw. gar nicht von den Zinssenkungen der anderen G10-Zentralbanken profitiert. Mittlerweile haben die Marktteilnehmer:innen ihre Erwartungen bezüglich weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank Fed stark zurückgenommen, was dem Yen die Unterstützung entzogen hat. Hinzu kommt, dass der Preisdruck in Japan weiterhin gering ist und dadurch für die BoJ keine Notwendigkeit besteht, die Zinsen deutlich anzuheben. Und auch in Japan ist die politische Unsicherheit gestiegen, da nach der Unterhauswahl Ende Oktober aus der bis dahin stabilen Regierung eine Minderheitsregierung geworden ist.
Wichtige Hinweise
Die hier dargestellten Angaben dienen, trotz sorgfältiger Recherche, ausschließlich der unverbindlichen Information und ersetzen nicht eine, insbesondere nach rechtlichen, steuerlichen und produktspezifischen Gesichtspunkten notwendige, individuelle Beratung für die darin beschriebenen Finanzinstrumente. Die Information stellt weder ein Anbot, noch eine Einladung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar und dient insbesondere nicht als Ersatz für eine umfassende Risikoaufklärung.
Jede Anlage in Wertpapieren ist mit dem Risiko des Kapitalverlustes verbunden. Insbesondere können Kursschwankungen, Zinsänderungen und Bonitätsverschlechterungen des Emittenten den Wert, Kurs oder Ertrag des Wertpapiers negativ beeinflussen. Bei Veranlagung in fremder Währung entsteht zusätzlich ein Währungsrisiko, welches sich ertragsmindernd oder ertragserhöhend auswirken kann.
Die jeweils gültigen Bedingungen jedes Finanzproduktes und weitere Informationen finden Sie unter www.spaengler.at bzw. beim jeweiligen Produktanbieter. Für Detailauskünfte zu Risiken und Kosten steht Ihnen Ihr:e persönliche:r Berater:in im Bankhaus Spängler gerne zur Verfügung. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden sorgfältig erarbeitet und beruhen auf Quellen, die als zuverlässig erachtet werden.
Alle Informationen, Meinungen und Einschätzungen in diesem Dokument geben die aktuelle Einschätzung der Verfasser:innen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne Vorankündigung - insbesondere im Hinblick auf künftig anwendbare regulatorische Neuerungen (EU-Verordnungen und nationale Gesetze etc.) zum Thema Nachhaltigkeit - ändern. Die dargebrachten Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft wider. Die Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft ist nicht dazu verpflichtet, dieses Dokument zu aktualisieren, zu ergänzen oder abzuändern, wenn sich ein in diesem Dokument genannter Umstand, eine enthaltene Stellungnahme, Schätzung oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. Die Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Genauigkeit der hierin enthaltenen Informationen, Druckfehler sind vorbehalten.
Dieses Dokument ist keine Finanzanalyse und unterliegt daher weder den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Zuständige Aufsichtsbehörde: Österreichische Finanzmarktaufsicht, Otto-Wagner-Platz 5, 1090 Wien.
Marketingmitteilung
Stand 16.01.2025